Erfolgreiche Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025

Quelle: LIV
Am 31. März 2025 war es wieder soweit: Die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ging zu Ende. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich knapp 600 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks mit einem Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Siegel schmücken, um Bauherren ihre Fachkompetenz am Bau zu signalisieren.
- Davon bilden sich die mit Meisterhaft*** ausgezeichneten Betriebe regelmäßig in speziellen Informationsveranstaltungen der Innung und des Verbandes weiter. So sind sie immer auf dem neuesten Stand der Technik.
- Mit der Auszeichnung Meisterhaft**** haben sich die Betriebe zur ständigen Weiterbildung und betrieblichen Eigenüberwachung verpflichtet. In Tagesseminaren vertiefen sie gezielt betriebliche Schwerpunkte.
- Betriebe mit der Auszeichnung Meisterhaft***** werden zusätzlich von unabhängigen Prüfinstituten fremdüberwacht.
Die Anzahl der Sterne mag auf den ersten Blick ein Qualitäts- und Preisniveau signalisieren. Dem ist aber nicht so. Vielmehr dokumentieren sie Art und Umfang der betrieblichen Weiterbildung zur zeitgemäßen Qualifizierung innerhalb eines Baubetriebes. Es dient als Orientierungshilfe für Verbraucher.
Meisterhaft ist die Qualifizierungsoffensive der Deutschen Bauwirtschaft, ihrer Verbände und Innungen. Betriebe mit dem Meisterhaft-Siegel stehen für hohe Fachkompetenz am Bau. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat „Meisterhaft“ 2005 als Zeichen für nachgewiesene Fachkompetenz am Bau ins Leben gerufen. Ähnlich wie im Hotel- und Gaststättengewerbe werden Bauunternehmen nach definierten Anforderungsprofilen ausgezeichnet.
Das Siegel Meisterhaft feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Im Zuge einer Novelle der Handwerksordnung zum 1. Januar 2004 wurden 53 Handwerksberufe vom Meisterzwang befreit und in die Anlage B Abschnitt 1 überführt („sogenannte zulassungsfreie Handwerke). Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) und seine angeschlossenen Verbände haben gemeinsam unter Einbeziehung der Zertifizierung Bau GmbH reagiert und zum 1. April 2005 das Siegel „Meisterhaft“ eingeführt, um den Meistertitel zu stärken. Dass dies richtig und wichtig war, beweist die Tatsache, dass mit dem vierten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften am 14. Februar 2020 zwölf Gewerke wieder zulassungspflichtige Handwerke wurden.
Die Einhaltung der „Meisterhaft“-Prüfkriterien wird zentral überprüft. Die Umsetzung des Meisterhaft-Systems – insbesondere die konsequente Überprüfung der Qualifikation der Betriebe durch den Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks – wird von der Zertifizierung Bau GmbH regelmäßig überwacht und koordiniert.
Nachfrist bis 30. Juni 2025
Betriebe, die ihren bisherigen Status verpasst haben, können die fehlenden Unterlagen innerhalb der Nachfrist bis 30. Juni 2025 einreichen. Sobald die erforderlichen Nachweise innerhalb dieser Frist vorliegen, wird der Meisterhaft-Status nach oben angepasst und die neue Urkunde zugestellt.

Auf der Website www.meisterhaftbauen-bayern.de sind alle Meisterhaft-Betriebe zu finden, die mit dem Siegel für nachgewiesene Fachkompetenz am Bau ausgezeichnet wurden.
Quelle: LIV
Weitere Informationen: meisterhaftbauen-bayern.de