Feuchteschutz in der Holzbaupraxis: Umsetzung & häufige Fehlerquellen

Termin 28.03.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort Nürnberg
Zielgruppe Unternehmer
Vorarbeiter / Werkpolier / Polier / Meister
Mitarbeiter in Büro, Fertigung und Montage
Meisterhaft 3-Sterne 50 Punkte
Meisterhaft 4-Sterne 1 Technik/Umwelt (TU)
Veranstaltungsnummer 23SE40
Veranstalter und technische Durchführung FGZH mbH
Status buchbar
Referent/in Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Adrian Blödt M.BP.
Beschreibung Im Holzbau ist der Feuchteschutz von großer Bedeutung, da er die praktische Umsetzung des Holzschutzes ist. Die Nachweismethoden sind vielfältig und teils unübersichtlich in der Anwendung. Für die Praxis ist es daher wichtig zu wissen, welche Konstruktion am besten geeignet ist und wie oder ob Nachweise zu führen sind.

Ziel des Seminars ist es daher, die Grundlagen des Feuchteschutzes und der Nachweise in Verbindung mit der DIN 68800 kennenzulernen. Dabei ist es auch wichtig, Aspekte wie Luftdichtung und Messverfahren zu berücksichtigen.

Der Referent erläutert den Umgang mit nachweisfreien Konstruktionen, die für eine sichere und robuste Bauweise stehen. Weiteres Augenmerk wird auf die Interpretation hygrothermischer Simulationen gelegt, die zunehmend in der Nachweispraxis angewendet werden. Die Verbindung zur Notwendigkeit einer luftdichten Bauweise wird dargelegt.

Themen:

• Grundsätze des Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2
• Bedeutung von Wärmebrücken im Sinne des Feuchteschutzes
• Grundsätzliche Herangehensweise für den Feuchteschutznachweis
• Nachweisfreie Konstruktionen im Holzbau
• Umgang mit der Luftdichtheit
• Interpretation hygrothermischer Simulationen
• Notwendigkeiten und Umgang mit Nachweisen
Preis pro Teilnehmer Teilnahmepreis für Mitgliedsbetriebe
Nettopreis: 348,00 €
Umsatzsteuer: 19 %
Bruttopreis: 414,12 €

Teilnahmepreis für Nicht-Mitgliedsbetriebe
Nettopreis: 548,00 €
Umsatzsteuer: 19 %
Bruttopreis: 652,12 €

Storno Anmeldungen können nur schriftlich (Fax oder Mail) storniert werden. Erfolgt die Abmeldung innerhalb von 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, dann berechnen wir das Storno mit 35 % des Teilnahmepreises. Ab drei Werktagen vor Beginn der Veranstaltung berechnen wir 100% des Teilnahmepreises. Es kann jederzeit eine andere Person, soweit sie dafür die Berechtigung hat, als Teilnehmer gemeldet werden. Erscheint eine angemeldete Person nicht zur Veranstaltung, dann werden 100% des Teilnahmepreises berechnet.
Anmeldeschluss: 19.02.2023
Anerkennung BayIK Nein
Anerkennung dena Ja
Anerkennung ZQualVBau Ja

Als Mitglied anmelden